Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV beantwortet die häufigsten Fragen der Bevölkerung und der Fachleute zum Coronavirus. Weiter werden Empfehlungen für Besitzer von Hunden und Katzen im Zusammenhang mit COVID-19 ausgegeben.
Kaninchen
Coronavirus - Information für TierhalterInnen
Operationsvereinbarung und Hinweise
Trotz modernster Narkosetechnik und Narkoseüberwachung und trotz fachgerechter Durchführung der Operation bleibt ein kleines Restrisiko bestehen. In seltenen Fällen kann die Narkose zu lebens-bedrohlichen Zwischenfällen führen.
Bei jeder Operation besteht, trotz sorgfältiger Einhaltung der Hygienemassnahmen, ein geringes Infektionsrisiko.
Diese Risiken liegen beim Tierhalter.
Wichtig!
- Ihr Tier sollte 12 Stunden vor der Operation die letzte Nahrung bekommen und mit nüchternem Magen eintreffen (Ausnahme kleine Heimtiere). Es darf jedoch, wie gewohnt, Wasser trinken.
- Vor dem Eintreffen in der Praxis sollte Ihr Vierbeiner die Möglichkeit haben, sich gründlich zu versäubern.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Tier nach der Operation seine Wunde nicht leckt oder kratzt (Halskragen oder geeigneten Verband verwenden).
- Sorgen Sie dafür, dass der Patient während der ersten 24 h nach der Operation an der Wärme gehalten wird. Freilaufende Katzen sollen während mindestens 48 h im Hause behalten werden.
- Wenn nach der Operation Komplikationen auftreten, sollte umgehend mit der Kleintierpraxis Gelbe Pfote Verbindung aufgenommen werden.
Herkunft
Kaninchen stammen von europäischen Wildkaninchen ab. Sie leben in grossen Kolonien und fühlen sich auch als Haustier mit einem Artgenossen viel wohler als in Einzelhaltung.
Haltung
Männliche Kaninchen sollten vor der Geschlechtsreife kastriert werden um unerwünschten Nachwuchs oder Rangkämpfe männlicher Kaninchen zu verhindern. Am besten vertragen sich die Kaninchen wenn sie sich von klein an kennen. Bei älteren Kaninchen kann die Vergesellschaftung schwierig werden, weil das vorhandene Kaninchen sein Revier gegen das neue verteidigt. Die Zusammenführung sollte deshalb in getrennten nebeneinander stehenden Käfigen oder einem neutralen Käfig oder Zimmer versucht werden.
Der Käfig sollte gross sein, denn Kaninchen brauchen viel Bewegung. Die Einstreu sollte aus Hobelspänen, Heu oder Stroh bestehen. Kaninchen brauchen eine Schlafhöhle und eine möglichst erhöhte Liegefläche. Der tägliche Freilauf sollte unter Aufsicht stattfinden, denn Kaninchen knabbern gerne alles an. Bei einer Haltung im Freien muss ein Schutz vor direkter Sonne und Hitze vorhanden sein. Kaninchen sind sehr hitzeempfindlich und zeigen bei Temperaturen über 25°C Stressreaktionen. Im Winter benötigen sie ein von allen Seiten gut isoliertes Schlafhäuschen
Futter
Kaninchen sind Pflanzenfresser und brauchen stets gutes Heu. Um Verdauungsstörungen und einer Verfettung vorzubeugen, sollte der Rohfasergehalt bei Jungtieren nicht unter 14% des Futters und bei erwachsenen Tieren nicht unter 22% betragen. Trächtige und säugende Kaninchen brauchen energiereiches Futter. Dazu kann Fertigfutter und Grünfutter (Löwenzahn, Karotten, Äpfel usw.) gefüttert werden. Um die ständig wachsenden Nagezähne abzunutzen, sollten immer Äste von Obstbäumen, Weiden oder Haselnuss angeboten werden. Es muss stets frisches Wasser zur Verfügung stehen, aus hygienischen Gründen am besten aus einer Trinkflasche. Ein 2 kg schweres Kaninchen braucht täglich etwa 250 ml Wasser, bei heissem Wetter oder während der Säugezeit auch deutlich mehr.
Fütterungsfehler, wie z.B. verdorbenes Heu oder Gras, Zucker – oder stärkehaltige Nahrungsmittel, Kohlblätter oder ein plötzlicher Futterwechsel können zu schweren Verdauungsstörungen und sogar zum Tod des Kaninchens führen.
Nachwuchs
Mit 4 bis 6 Monaten werden Kaninchen geschlechtsreif, Zwergkaninchen auch etwas früher. Die Trächtigkeit beträgt 31 (29 – 35) Tage und die durchschnittliche Wurfgrösse 4 -10, bei Zwergkaninchen meist 3 – 4 Junge. 1 bis 2 Tage oder auch nur Stunden vor der Geburt zupft die Mutter Haare aus und baut daraus mit Stroh und Heu ein Nest. Kaninchen werden nackt und blind geboren, wiegen 30 – 80 g und öffnen mit 8 bis 10 Tagen die Augen. Die Kaninchen werden meist nur einmal täglich für 3 bis 5 Minuten gesäugt. Mit 3 Wochen verlassen die Jungen das Nest und beginnen selbständig Futter aufzunehmen. Nach 5 bis 6 Wochen können die Jungen von der Mutter getrennt werden.
Alter
Zwergkaninchen werden maximal 12 Jahre alt, andere Rassen auch etwas älter.